Geb. 1964, studierte in Erlangen sowie Freiburg im Breisgau Musikwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte und Geschichte. 1995 promovierte sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt über Mozarts Oper Idomeneo. 2011 erfolgte die Habilitation. Sie war Stipendiatin des Deutschen Studienzentrums in Venedig und der Alpen-Adria-Arbeitsgieinschaft in Udine. Seit ihren Italienaufenthalten pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen italienischen Institutionen, Archiven und Bibliotheken und insbesondere Simon-Mayr-Forschern aus aller Welt. Seit 1995 ist sie für das Kulturamt der Stadt Ingolstadt im Bereich Klassischer Musik tätig. Nach Lehraufträgen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wurde sie von Septiber 2007 bis August 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der dortigen, zusammen mit der Stadt Ingolstadt eingerichteten, Simon-Mayr-Forschungsstelle. Ab Septiber 2015 wirkt Iris Winkler an der neu eingerichteten Simon-Mayr-Forschungsstelle am Musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule für Musik und Theater München, die in Kooperation mit der Stadt Ingolstadt weitergeführt wird. Iris Winkler lehrte im Bereich historische Musikwissenschaft auch an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar und lehrt weiterhin an der Hochschule für Musik und Theater München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Bücher:
Hochschulschriften:
Herausgegebene Bände:
Tagungsbände (in der Reihe Mayr-Studien, Hgg. Franz Hauk / Iris Winkler):
Aufsätze:
Programmheftbeiträge:
Zu Aufführungen unter der künstlerischen Leitung von Dr. Franz Hauk im Rahmen der Simon-Mayr-Forschung:
Zu weiteren Aufführungen: